Download von Thermo Lignum Infobroschüren

Thermo Lignum® WARMAIR Verfahren – chemiefreie Schädlingsbekämpfung für Kulturgut
Thermo Lignum® WARMAIR Verfahren – chemiefreie Schädlingsbekämpfung für Kulturgut | 860.2 KiB | 2025-07-01

 

Das Thermo Lignum® Verfahren zur Schädlingsbekämpfung mit Warmluft wird seit über 30 Jahren erfolgreich in Museen, Archiven, Theatern, Restaurierungsbetrieben und Depots eingesetzt. Es basiert auf einer feuchtigkeitsgeregelten Wärmebehandlung, ist chemiefrei, rückstandslos und bewährt sich selbst bei empfindlichsten Materialien.

 

Das Verfahren tötet zuverlässig Holzwurm, Hausbock, Museumskäfer, Teppichkäfer, Pelzkäfer und Papierfischchen – in sämtlichen Entwicklungsstadien – ab, ohne Kunst- oder Kulturgüter zu gefährden.

 

Egal ob es sich um Möbel, Skulpturen, Textilien, Bücher oder komplette Raumausstattungen handelt: Thermo Lignum bietet eine nachhaltige, materialschonende und sichere Lösung zur Entwesung und Dekontamination.

➔ Informieren Sie sich hier in unserer Broschüre zum Thermo Lignum® Verfahren

Die Thermo Lignum Anlage
Die Thermo Lignum Anlage | 770.3 KiB | 2022-10-05

 

Information für Museen, Depots, Sammlungen, Galerien, Archive, Theater, Bibliotheken und Universitäten

 

Ob Holzwurm, Anobien oder Museumskäfer – wer Kunstwerke oder historische Objekte schützen will, muss auf eine Schädlingsbekämpfung setzen, die zuverlässig, giftfrei und materialschonend ist. Die individuell planbare Thermo Lignum® Warmluftanlage ist ein zentraler Bestandteil professioneller IPM-Konzepte in Museen und Archiven.

Sie ermöglicht die sichere Abtötung aller Schadinsekten – von der Larve bis zum Käfer – in empfindlichen Objekten aus Holz, Textil oder Papier. Und das ganz ohne Chemikalien: mit feuchtigkeitsgeregelter Warmluft auf maximal 55 °C.

 

Jetzt Folder durchblättern und mehr erfahren über giftfreie Schädlingsbekämpfung für Museen und Kulturgüter.

Die Mobile Thermo Lignum Kammer
Die Mobile Thermo Lignum Kammer | 1.1 MiB | 2022-10-05

 

Kunstwerke oder Museumsobjekte vor Ort behandeln – ganz ohne Transport oder Chemie?
Die mobile Thermo Lignum® Warmluftkammer kommt direkt zu Ihnen – ideal für Depotumzüge, nicht transportierbare Objekte oder kurzfristige Einsätze.

 

Ob Holzwurm, Museumskäfer oder Teppichkäfer – das Verfahren arbeitet 100 % giftfrei, CO₂-neutral und materialschonend.
Besonders geeignet für Museen, Restaurator*innen, Kirchen oder Schlösser mit empfindlichen Holz-, Textil- oder Lederobjekten.

 

Folder hier zur Ansicht und erfahren, wie ökologische Schädlingsbekämpfung direkt bei Ihnen funktioniert.

 

Die Thermo Lignum Anlage in Salzburg
Die Thermo Lignum Anlage in Salzburg | 854.0 KiB | 2022-10-05

 

Schädlingsbefall in Holzobjekten? Kommen Sie zu uns nach Salzburg!

In unserer stationären Thermo Lignum® Warmluftkammer in der Scherenbrandtnerhofstraße in Salzburg behandeln wir antike Möbel, Erbstücke, Skulpturen, Textilien und Bilderrahmen ökologisch – ganz ohne Chemie.

 

Ob Biedermeiertisch, Bauernschrank, Krippe, Gemälde oder Papierobjekt: Wir helfen Privatpersonen ebenso wie Restauratorinnen, Tischlerinnen und Museen im Raum Salzburg, ihre wertvollen Stücke zuverlässig und giftfrei von Holzwurm, Anobien oder Teppichkäfer zu befreien.

 

➔ Jetzt Termin vereinbaren unter 0662 873830 und Ihre Objekte sicher, schonend und CO₂-neutral behandeln lassen.

Die Thermo Lignum Gebäudebehandlung
Die Thermo Lignum Gebäudebehandlung | 1.4 MiB | 2022-10-05

 

Giftfrei gegen Holzwurm & Hausbock im Dachstuhl – Thermo Lignum® hilft bei Holzschädlingen in Gebäuden

 

Ob Einfamilienhaus, Jagdhütte oder denkmalgeschütztes Bauwerk: Die Thermo Lignum® Warmluft Gebäudebehandlung eignet sich für alle Arten von Holzgebäuden und Dachstühlen, die von Holzwurm, Hausbock oder anderen Holzschädlingen befallen sind.

 

Mit unserem feuchtigkeitsgeregelten Warmluftverfahren entfernen wir Insekten in allen Entwicklungsstadien – ganz ohne Chemikalien. Das Verfahren ist ideal für Gebäude, die ökologisch und ohne Rückstände behandelt werden sollen.

 

Jetzt mehr erfahren über nachhaltige Schädlingsbekämpfung bei Dachstühlen und Holzbau – sicher, effizient und sofort nutzbar.

Thermische Schädlingsbekämpfung in Mühlen & Bäckereien – ökologisch & betriebssicher
Thermische Schädlingsbekämpfung in Mühlen & Bäckereien – ökologisch & betriebssicher | 1.1 MiB | 2025-07-01

 

In Mühlen und Bäckereien sind Vorratsschädlinge wie Mehlmotten, Kornkäfer oder Brotkäfer eine ständige Herausforderung. Die Thermo Lignum® Warmluftbehandlung bietet eine effektive, chemiefreie und rückstandslose Lösung zur Dekontamination einzelner Produktionsbereiche oder ganzer Gebäude.

 

Das Verfahren arbeitet mit reiner, feuchtigkeitsgeregelter Warmluft bei rund 60 °C – sanft zu Material und Technik, aber tödlich für alle Entwicklungsstadien der Insekten. Die Behandlung kann auch an Wochenenden erfolgen, benötigt keine behördliche Genehmigung und ermöglicht die sofortige Wiederaufnahme der Produktion.

 

➔ Blättern Sie hier unsere Informationsbroschüre zur Mühlenbehandlung durch

Thermische Bekämpfung des Echten Hausschwamms mit der Thermo Lignum Warmluftbehandlung
Thermische Bekämpfung des Echten Hausschwamms mit der Thermo Lignum Warmluftbehandlung | 703.5 KiB | 2025-07-01

 

Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) zählt zu den gefährlichsten holzzerstörenden Pilzen in Europa. Er befällt nicht nur Holz, sondern auch Textilien, Stroh, Spanplatten und kann sogar Mauerwerk durchdringen. In Gebäuden führt er zu massiven Schäden – mitunter bis zur vollständigen Zerstörung der Bausubstanz.

 

Unser Vorgehen beginnt mit einer fachmännischen Analyse des Befalls und der Ursachenforschung. Erst wenn die Feuchtequelle zuverlässig beseitigt ist, erfolgt die Behandlung des Hausschwamms – klassisch nach ÖNORM B3802-4 bzw. DIN 68800-4 oder in Kombination mit unserem feuchtegeregelten, thermischen Verfahren.

 

Auch mobile Objekte wie Möbel, Altäre oder Kirchenbänke behandeln wir rein thermisch in unseren Kammern – rückstandsfrei, schonend und ohne Chemie.

 

Blättern Sie hier unsere Infobroschüre zur Hausschwammbeseitigung durch

Externe Projekte

Erhaltung des mobilen Sammlungsbestandes

Projekt „Erhaltung des mobilen Sammlungsbestandes“
Projekt „Erhaltung des mobilen Sammlungsbestandes“ | 1.5 MiB |


Das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren dokumentiert in diesem Bericht von Stephan Kapke und Holger Eckermann die Arbeitsergebnisse des Projekts. Von der Definition und Festlegung der Arbeitsabläufe der Inventarisation bis zur Erarbeitung eines Sammlungskonzeptes als Grundlage der Sammlungstätigkeit und Sammlungsarbeit des Museums. 

Ein informatives Dokument, das auch anderen Museen als Leitfaden bei Umstrukturierung im Bereich Inventarisation und Depot dienen kann.

Download Artikel: Das Stickstoffdilemma

Das Stickstoffdilemma
Das Stickstoffdilemma | 299.7 KiB | 2022-10-04


Versäumnisse, Vorwürfe und Verwirrung in der Causa "Stickstoff in der Schädlingsbekämpfung"

Rechtsanwalt Henning Krüger, www.chemikalienrecht.eu

WICHTIGE LINKS ZUR SCHÄDLINGSBESTIMMUNG UND HOLZARTENERKENNUNG


Schädlingsbestimmung

Ist das Holz verfault, z.B. durch Pilzbefall, oder sind Spuren eines Insektenbefall erkennbar, wie z.B. Fluglöcher, Bohrmehl, Fraßgänge?

Anhand dieser Datenbank können Sie Ihren Schädling bestimmen.
https://museumpests.net/identification/